der weyer blog

Wählen Sie ein Thema
Meinungs- und Erfahrungsaustausch

So war unser Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BlmSchG & Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte

878 494 Juri Lasse Raffetseder

Am Mittwoch, den 16.03. fand der fünfte Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG & Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß der 5. BImSchV der weyer akademie statt. Wie auch letztes Jahr fand er aufgrund von Covid-19 digital über Microsoft Teams statt.…

weiterlesen

Explosionsschutz im Graphithandling

1024 576 Maresa Matejit-Papka

In Stahlwerken werden Graphitelektroden in Elektrolichtbogenöfen und in Pfannenöfen eingesetzt, um Metalle wie Stahl, Eisen, Phosphor und Silizium herzustellen. Im Einzelnen werden sie zum Beispiel gebraucht, um Abschrägungen oder Nuten auszubilden oder um Schweißnähte und Gussfehler zu korrigieren. Ihre Vorteile…

weiterlesen

Steigende Dringlichkeit für Cyber Security in der Industrie

878 494 Juri Lasse Raffetseder

Mit der fortschreitenden Digitalisierung erwarten Anlagenbetreiber ebenfalls zunehmende Risiken in Bezug auf Cyber-Angriffe. Diese Angriffe können in größeren Ausmaßen massive Gefahren darstellen. Neben politisch interessierten Hackerangriffen zwischen verfeindeten Nationen gibt es oftmals auch finanziell orientierte Angriffe, welche darauf abzielen, ein…

weiterlesen
Immobilienbestandserfassung

kostenlose Online-Sprechstunde: Immobilien-Bestandsbewertung

878 494 Juri Lasse Raffetseder

Besitzen Sie Sozial-, Gewerbe- oder Wohnimmobilien? Dann könnte eine Immobilienbestandserfassung für Sie interessant sein. Denken Sie über Themen wie Verkauf, Kauf, Abriss oder Sanierung nach? Kennen Sie den baulichen und technischen Zustand ihrer Immobilien? Möchten Sie wissen, wann und in…

weiterlesen

horst weyer und partner gmbh wurde als notenbankfähig eingestuft

878 494 Juri Lasse Raffetseder

Die horst weyer und partner gmbh wurde in der Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank als „notenbankfähig“ eingestuft. Hier eingestufte Unternehmen können von der Bundesbank und von anderen Zentralbanken des Eurosystems für geldpolitische Zwecke so behandelt werden, wie Unternehmen, die von einer…

weiterlesen

Brauchen wir schnellere Genehmigungsverfahren zum Erreichen der Klimaschutzziele?

878 494 Juri Lasse Raffetseder

Um die gesetzten Klimaschutzziele erreichen zu können, muss die deutsche Industrie im Rahmen der Stromerzeugung zeitnah und flexibel handeln. Um den Chemiestandort Ludwigshafen ab dem Jahr 2030 mit erneuerbarer Energie versorgen zu können, planen der BASF-Konzern und der Energieversorger RWE…

weiterlesen
online-hazop-studie

Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach §29a BImSchG (anerkannt vom BMU) sowie Fortbildungsveranstaltung für Störfallbeauftragte im Sinne von § 9 der 5. BImSchV (anerkannt vom LANUV NRW)

878 494 Juri Lasse Raffetseder

Auch in diesem Jahr veranstaltet die weyer akademie einen Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach §29a BImSchG, der gleichfalls eine Fortbildungsveranstaltung für Störfallbeauftragte im Sinne von § 9 der 5. BImSchV ist. Nehmen Sie am 16. März teil an verschiedenen Vorträgen und…

weiterlesen
Artikel des Quartalsnewsletters weyer news der weyer gruppe

weyer news – Januar Ausgabe 2022

878 494 Juri Lasse Raffetseder

Die weyer news – Januar Ausgabe 2022 – sind erschienen. In dieser Ausgabe berichten wir über den Explosionsschutz in Zusammenhang mit der Maschinenrichtlinie, die Vermeidung von explosionsfähiger Atmosphäre in Batterieladeräumen, den Eintrag der LT GASETECHNIK im AVPQ-Verzeichnis als präqualifiziertes Unternehmen…

weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der deutschen Industrie

878 494 Juri Lasse Raffetseder

Die neue Bundesregierung plant eine Stärkung der Investitionen in künstliche Intelligenz. Das Frauenhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering (IESE) spricht sich für eine konzentrierte Förderung bestimmter Bereiche in Sachen KI aus, statt breit angelegt zum Thema zu forschen. Eine besonders wichtige Baustelle sei in Deutschland die Industrie.  Peter Liggesmeyer der Leiter…

weiterlesen

Stellung eines Gewässerschutzbeauftragten nach § 64 WHG

878 494 Juri Lasse Raffetseder

Die Reinhaltung des Wassers als Trink- oder Brauchwasser sowie die Erhaltung aquatischer Ökosysteme ist eine zentrale Aufgabe des Umweltschutzes. Die gesetzliche Grundlage hierfür ist das in Deutschland bundesweit geltende Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG). Demnach müssen Gewässerbenutzer,…

weiterlesen
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Mit unserem Newsletter.
Melden Sie sich an!